Das Pflegeteam 24

Unser Leistungsangebot

Pflege, die mehr kann als nur versorgen!
Wir sind nicht einfach ein Pflegedienst – wir sind Ihr Partner für ein gutes Leben zuhause! Ob Grundpflege, medizinische Betreuung oder Unterstützung im Alltag: Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen mit einem innovativen Ansatz, digitalen Tools und einem Team, das nicht nur mit Wissen, sondern besonders mit Emphathie dabei ist!
Aber sehen Sie hier selbst…

$

Pflege Zuhause? Pflegeteam 24 ist für sie da!

Unsere Pflegeleistungen

Ambulante Pflege

Ambulante Pflege bedeutet, dass wir Sie in Ihrem eigenen Zuhause unterstützen – genau dort, wo Sie sich am wohlsten fühlen.

Lesen Sie hier weiter...

Unser Team kümmert sich um alles, was Sie für ein selbstbestimmtes Leben benötigen:
von der Grundpflege, über medizinische Maßnahmen bis hin zur Unterstützung im Alltag. Ob Hilfe bei der Körperpflege, Medikamentengabe oder einfach eine liebevolle Begleitung – wir bieten maßgeschneiderte Pflege, die sich flexibel an Ihre Bedürfnisse anpasst.

So können Sie weiterhin in gewohnter Umgebung leben, während wir mit Kompetenz und Herz für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden sorgen.

Grundpflege

Unter Grundpflege versteht man alle körperbezogenen Pflegemaßnahmen, die nach der Pflegeversicherung (SGB XI) übernommen werden.

Lesen Sie hier weiter...

Unsere qualifizierten Pflegekräfte helfen Ihnen bei den täglichen Aufgaben, die oft im Alltag zur Herausforderung werden können.

Ob beim Waschen, Duschen, Ankleiden oder bei der Nahrungsaufnahme – wir sind für Sie da, damit Sie sich rundum wohlfühlen und Ihre Selbstständigkeit so lange wie möglich bewahren.

Zusätzlich unterstützen wir Sie bei der Mobilisation, der Inkontinenzversorgung (hierzu zählen auch Stoma- und Katheterversorgung) und sorgen mit viel Erfahrung dafür, dass unerwünschte Ereignisse wie Stürze, Verletzungen, Druckgeschwüre und Schmerzen aufgrund der bestehenden Einschränkungen möglichst nicht eintreten.

Medizinische Behandlungspflege

Die Behandlungspflege erfolgt nach ärztlicher Anordnung gemäß SGB V und wird von unseren examinierten Pflegekräften durchgeführt.

Lesen Sie hier weiter...

Dabei setzen wir auf regelmäßige Fortbildungen, um sicherzustellen, dass unser medizinisches Fachwissen stets aktuell und auf höchstem Niveau ist.

Ob Wundversorgung, Medikamentengabe, Blutzuckermessung oder die Pflege bei Stomaversorgung, Kathetern oder Dekubitusprophylaxe sowie Injektionen oder Infusionen – wir kümmern uns um alle medizinischen Maßnahmen, die Sie benötigen, und unterstützen Sie aktiv dabei, Ihre Gesundheit zu erhalten.

Durch regelmäßige Kontrollen und individuelle Anpassungen tragen wir dazu bei, dass ihr Gesundheitszustand stabil bleibt und Sie sich bestmöglich erholen.

Zudem beraten wir Sie gerne, wie Sie Ihre Gesundheit aktiv fördern können.

Pflegeberatung nd Pflegeschulung

Unsere Pflegeberatung und Schulungen helfen Ihnen dabei, alle wichtigen Fragen rund um Pflege und Betreuung zu klären.

Lesen Sie hier weiter...

Wir informieren Sie umfassend über die verschiedenen Pflegegrade, Ihre Leistungsansprüche und die nächsten Schritte, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen können.

Zudem bieten wir gezielte Schulungen für Ihre Angehörigen an, damit sie aktiv und sicher in die Pflege eingebunden werden können.
So entlasten wir nicht nur Ihr soziales Umfeld, sondern sorgen auch dafür, dass alle Beteiligten bestens auf die Pflege vorbereitet sind.

Betreuungsleistung nach §45b

Unsere Betreuungsleistungen und nützlichen Alltagsbegleitungen bieten Ihnen mehr als nur Unterstützung im Alltag.

Lesen Sie hier weiter...

Unser engagiertes Team und unsere qualitätsgeprüften Kooperationspartner begleiten Sie zu Arztbesuchen, Behördengängen oder auch bei Freizeitaktivitäten – so bleiben Sie aktiv und gut vernetzt.

Wir schaffen Raum für Gespräche, gemeinsame Erlebnisse und fördern Ihre geistige Aktivität.

Mit individuellen Betreuungsleistungen unterstützen wir Sie dabei, Ihre sozialen Kontakte zu pflegen und das Gefühl der Einsamkeit zu vermeiden.
Ob beim Gedächtnistraining oder einfach beim Austausch – wir sind für Sie da.

Verhinderungspflege

Die Verhinderungspflege bietet eine wichtige Unterstützung, wenn Sie als pflegender Angehöriger einmal eine Auszeit benötigen.

Lesen Sie hier weiter...

Wir übernehmen für Sie die Urlaubs- oder Krankheitsvertretung, damit Sie sich ohne Sorgen erholen können.

Die Pflegeversicherung übernimmt die Kosten für diese Ersatzpflege – bis zu sechs Wochen im Jahr.
So können Sie sicher sein, dass Ihre Angehörigen auch in Ihrer Abwesenheit bestens versorgt sind.

Unsere Fachkräfte kümmern sich mit der gleichen Hingabe um die Pflege, die Ihr Angehöriger gewohnt ist, und stellen so eine lückenlose Betreuung sicher.

Kooperation mit Palliativpflege

Wir arbeiten eng mit Palliativpflegediensten und -medizinern zusammen, um Menschen und ihre Angehörigen bestmöglich zu unterstützen.

Lesen Sie hier weiter...

Diese enge Zusammenarbeit sorgt dafür, dass alle pflegerischen und medizinischen Bedürfnisse berücksichtigt werden und ein ganzheitlicher Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität geschaffen wird.

Gemeinsam sorgen wir dafür, dass das Leben am Ende eines Weges mit Würde und Schmerzfreiheit geführt werden kann – sowohl für den Patienten als auch für die Angehörigen.

Hilfe/ Begleitung bei Pflegegradeinstufung

Möchten Sie einen Pflegegrad beantragen? Kein Thema – wir übernehmen die komplette Unterstützung für Sie, wenn Sie das wünschen. 

Lesen Sie hier weiter...

Vom Antrag über die Begutachtung bis hin zur Kommunikation mit den zuständigen Stellen kümmern wir uns um alles.
So stellen wir sicher, dass Sie den Pflegegrad erhalten können, der Ihnen zusteht, und somit auch die notwendigen Pflegeleistungen in Anspruch nehmen können.

Denn die Pflegegradeinstufung kann oft kompliziert und zeitaufwendig sein. Aber mit unserer fachkompetenten Hilfe wird der gesamte Prozess für Sie vereinfacht.

Und falls Sie diese Beantragung selbst in die Hände nehmen möchten, dann erläutern wir Ihnen alle wichtigen Schritte, helfen Ihnen bei der Zusammenstellung der erforderlichen Unterlagen und sorgen dafür, dass Ihre individuelle Situation korrekt bewertet wird.

So bekommen Sie die Unterstützung, die Sie wirklich brauchen, ohne sich mit Bürokratie und Formalitäten auseinanderzusetzen.

Haushaltsnahe Dienstleistungen

Wir übernehmen für Sie die hauswirtschaftlichen Aufgaben, damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können:

Lesen Sie hier weiter...

Ihr Leben und Ihr Wohlbefinden.

Ein gepflegtes Zuhause trägt maßgeblich zu Ihrer Lebensqualität bei. Deshalb unterstützen wir Sie bei der Reinigung Ihrer Wohnung, der Wäscheversorgung und der Zubereitung ausgewogener Mahlzeiten.

Ob Einkäufe, Besorgungen oder das Zubereiten gesunder Gerichte – wir sorgen dafür, dass Ihr Haushalt rundum gut versorgt ist, sodass Sie mehr Zeit für sich und Ihre persönliche Lebensgestaltung haben.

Vertrauen Sie uns, um Ihr Zuhause zu einem Ort der Entspannung und des Wohlbefindens zu machen.

Diabetespflege

Diabetes ist mehr als nur eine Stoffwechselerkrankung – es erfordert eine kontinuierliche und gut angepasste Pflege, um Ihre Lebensqualität zu sichern.

Lesen Sie hier weiter...

Unser Team unterstützt Sie dabei, Ihren Blutzucker optimal einzustellen und sorgt dafür, dass Sie Ihre Medikamente richtig einnehmen.

Wir bieten Ihnen Beratung zu Ernährung und Lebensführung, damit Sie Ihren Alltag bestmöglich meistern können.

Besonders bei diabetischen Folgeerkrankungen, wie dem diabetischen Fußsyndrom, setzen wir auf frühzeitige Prävention.

Mit gezielten Maßnahmen vermeiden wir Komplikationen und fördern Ihre Gesundheit. Wir arbeiten eng mit Ihren Ärzten, Podologen und Therapeuten zusammen, um eine umfassende Betreuung zu gewährleisten.

Unsere Leistungen im Überblick:
✔ Fachgerechte Wundversorgung bei akuten und chronischen Wunden
✔ Diabetesberatung und regelmäßige Blutzuckerkontrolle
✔ Unterstützung bei der Medikamenteneinnahme und Insulintherapie
✔ Enge Zusammenarbeit mit Ärzten, Podologen und Therapeuten
✔ Individuelle Schulung und Beratung für Patienten und Angehörige

Wundversorgung

Sie leiden an chronischen Wunden wie Dekubitus, diabetische Fußsyndrome oder Ulcus cruris und benötigen eine professionelle Wundversorgung?

Lesen Sie hier weiter...

Unser erfahrenes Pflegepersonal arbeitet nach den neuesten medizinischen Standards und in enger Zusammenarbeit mit Ihren Ärzten, um Ihre Wunde bestmöglich zu versorgen. Hierfür richten wir uns eng an dem Versorgungsempfehlungen der Initiative chronische Wunden (ICW) und des Wundzentrums Hamburg aus, in dem wir auch Mitglied sind.

Wir setzen moderne Wundauflagen und innovative Therapien ein, um Schmerzen zu lindern, den Heilungsprozess zu fördern und das Risiko von Infektionen zu minimieren.

Durch regelmäßige Kontrollen und individuelle Anpassungen der Behandlung sorgen wir dafür, dass Ihre Wundheilung optimal unterstützt wird.

Unsere hohe Versorgungsqualität stellen wir durch die gute Abstimmung mit dem gesamten therapeutischen Team sicher. Hierzu gehören, neben ihrem behandelnden Arzt, ebenso Fachärzte, Podologe n und Lymphtherapeuten.

Mit externen Wundtherapeuten und Homecare-Unternehmen arbeiten wir explizit nicht zusammen.

Qualitätssicherung

Wir garantieren Ihnen eine Pflege auf höchstem Niveau – durch regelmäßige Schulungen und den Einsatz der neuesten pflegewissenschaftlichen Methoden.

Lesen Sie hier weiter...

Unser Qualitätsmanagement sorgt dafür, dass wir ständig Verbesserungen umsetzen, um Ihnen die bestmögliche Pflege zu bieten.

Unser Team bleibt durch kontinuierliche Fort- und Weiterbildungen stets auf dem neuesten Stand der Pflegewissenschaft.

Dazu gehören regelmäßige Qualitätskontrollen und Feedbackgespräche, um sicherzustellen, dass unsere Pflegeleistungen immer den höchsten Anforderungen entsprechen.

  • So können Sie sich darauf verlassen, dass Sie immer optimal betreut werden.
    Unsere aktuelle Bewertung unserer Qualität durch den MDK finden Sie
    hier
Wie kann ich einen Pflegedienst beauftragen?

Um einen Pflegedienst zu beauftragen, haben Sie mehrere Möglichkeiten: Sie können sich zunächst an Ihre Pflegekasse wenden, die Ihnen eine Liste der zugelassenen ambulanten Pflegeeinrichtungen in Ihrer Nähe zur Verfügung stellt.
 Über das Portal der Pflegekassen, den sogenannten Pflegenavigator, können Sie ebenfalls nach Pflegediensten suchen und sich die Bewertungen auf Basis des Transparenzberichts ansehen.

Oder Sie kontaktieren jetzt uns einfach und sparen sich eine weitere Suche!

Bevor Sie einen Pflegegrad zuerkannt bekommen, muss der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) eine Begutachtung durchführen. Es ist jedoch ratsam, sich bereits vor dieser Begutachtung mit einem Pflegedienst in Verbindung zu setzen. In einem Beratungsgespräch können Sie gemeinsam die Möglichkeiten für Ihre Pflege besprechen. Unser Pflegedienst unterstützt Sie selbstverständlich bei der Antragstellung und ist auch während der MDK-Begutachtung für Sie da.

Medizinische Pflegeleistungen können auch ohne einen Pflegegrad in Anspruch genommen werden. Diese Leistungen werden durch einen Arzt verschrieben, sodass Sie auch dann Unterstützung erhalten können, wenn noch kein Pflegegrad vorliegt.

Um einen Pflegegrad zu beantragen, stellen Sie den Antrag bei Ihrer Pflegekasse. Wir helfen Ihnen gerne, den Antrag zu stellen und unterstützen Sie auf dem Weg zu einer umfassenden Pflegeversorgung.

Oder nutzen Sie einfach unseren Service der Pflegegradbeantragung!

Was ist ein Pflegegrad?

Ein Pflegegrad drückt vereinfacht gesagt aus, wie hoch die Pflegebedürftigkeit eines Menschen ist.

Diese kann durch eine Erkrankung oder auch einen Unfall entstehen und oft zu einer plötzlichen Veränderung im Leben führen.
In solchen Fällen kann es notwendig werden, auf die Unterstützung eines ambulanten Pflegedienstes zurückzugreifen.

Je nach Ausmaß der Beeinträchtigung im Alltag wird der Pflegebedürftige durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) in einen entsprechenden Pflegegrad eingestuft.

Die Einstufung erfolgt mithilfe eines Begutachtungsinstruments, bei dem verschiedene Bereiche der Pflegebedürftigkeit berücksichtigt werden:

  • Modul 1 – Mobilität (10%)
  • Modul 2 oder 3 – Kognitive Fähigkeiten/Verhalten (15%)
  • Modul 4 – Selbstversorgung (40%)
  • Modul 5 – Behandlung/Therapie (20%)
  • Modul 6 – Alltagsbetreuung (15%)

Anhand dieser Module wird festgestellt, in welchem Pflegegrad sich der Betroffene befindet, um den Bedarf an pflegerischer Unterstützung und den Umfang der Leistungen festzulegen.

Wie viele Pflegegrade gibt es?

Pflegegrad 1 beschreibt eine geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit.

Pflegegrad 2 erhebliche Beeinträchtigung der Selbstständigkeit.

Pflegegrad 3 schwere Beeinträchtigung der Selbstständigkeit.

Pflegegrad 4 schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit.

Pflegegrad 5 schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung.

Wie kann man einen Pflegegrad beantragen?

Ganz einfach?
Mit unserer Unterstützung oder dem Service, dass wir die Pflegegradbeantragung für Sie übernehmen. Kontaktieren Sie uns einfach.

Um Leistungen von der Pflegekasse zu erhalten, muss zunächst ein Gutachten durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) erstellt werden.

Der Antrag auf einen Pflegegrad wird bei Ihrer Pflegekasse gestellt, die dann den MDK mit der Begutachtung beauftragt.

Der Gutachter des MDK führt eine ausführliche Befragung durch, um den Grad der Pflegebedürftigkeit festzustellen.

Dabei werden verschiedene Module berücksichtigt, die den Umfang der Beeinträchtigung im Alltag messen. Anhand dieser Ergebnisse wird der Pflegegrad bestimmt, der Ihnen die entsprechende Unterstützung durch die Pflegekasse ermöglicht.

Wer darf Pflegegeld beziehen?

Pflegegeld wird an pflegebedürftige Personen gezahlt, die zu Hause gepflegt werden und keinen Anspruch auf Sachleistungen von einem professionellen Pflegedienst haben oder nur teilweise auf solche Leistungen angewiesen sind.

Voraussetzung für den Bezug von Pflegegeld ist, dass die Pflegebedürftigkeit durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) festgestellt und ein entsprechender Pflegegrad zuerkannt wurde.

Pflegegeld kann aber auch von Personen bezogen werden, die in der häuslichen Pflege durch Angehörige oder selbstorganisierte Pflege unterstützt werden möchten und dabei keine vollumfängliche professionelle Pflege in Anspruch nehmen.

Welche Leistungsgrundlagen gibt es in der Pflege?

In der Pflege unterscheidet man zwischen Sachleistungen, Geldleistungen und Kombinationsleistungen. Damit eine dieser Leistungen in Anspruch genommen werden kann, muss zunächst der Grad der Pflegebedürftigkeit durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) festgestellt und ein entsprechender Pflegegrad zuerkannt werden.

Sachleistungen: Diese beziehen sich auf pflegerische Leistungen, die von einem professionellen Pflegedienst übernommen werden. Der Pflegedienst versorgt den Pflegebedürftigen in seiner häuslichen Umgebung, wobei das Leistungsspektrum je nach Bedarf variieren kann. Dies umfasst Unterstützung bei der Grundpflege, medizinische Behandlungspflege und andere individuelle pflegerische Leistungen.

Geldleistungen (Pflegegeld): Das Pflegegeld ist eine staatliche Unterstützung für Pflegebedürftige, die zu Hause gepflegt werden möchten und keine stationäre Einrichtung in Anspruch nehmen wollen. Diese Leistung dient dazu, den pflegebedürftigen Personen die nötige häusliche Pflege zu ermöglichen, entweder durch Angehörige oder andere private Pflegepersonen.

Kombinationsleistungen (Kombinationspflege): Bei den Kombinationsleistungen wird das Beste aus beiden Welten kombiniert: Es handelt sich um eine Mischung aus Pflegesachleistungen, die von einem ambulanten Pflegedienst erbracht werden, und dem Pflegegeld, das der Pflegebedürftige mit einem anerkannten Pflegegrad erhält. Diese Kombination ermöglicht es, die häusliche Pflege mit der professionellen Unterstützung durch den Pflegedienst effizient und flexibel zu gestalten.

Wie viel Pflegegeld steht mir zu?

Wenn Sie ausschließlich Pflegegeld (Geldleistungen) in Anspruch nehmen, stehen ihnen folgende Beträge zu:

Pflegegrad 1 = 0€
Pflegegrad 2 = 316,00€
Pflegegrad 3 = 545,00€
Pflegegrad 4 = 728,00€
Pflegegrad 5 = 901,00€

Bereit für Ihre individuelle Pflege?

Zögern Sie nicht und nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf – wir sind für Sie da! Gleich, ob Sie Fragen haben oder unsere Leistungen direkt in Anspruch nehmen möchten:

Unser Team steht bereit, um Sie bestmöglich zu unterstützen.

Lassen Sie uns gemeinsam den Weg zu Ihrer besten Pflege gestalten –
wir freuen uns auf Sie!

Pflegeteam 24

Adresse

ABC-Straße 14
22880 Wedel

Kontakt

Telefon: 04103 989770
Fax: 04103 989769
E-Mail: info@daspflegeteam24.de

Bürozeiten

Montag - Freitag 08:00 - 14:00

Termine außerhalb der Bürozeiten nach telefonischer Absprache möglich.

3 + 3 =

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen